Le chansonnier d'Amalia (1851)
![]()
|
|
La célèbre Loge de Weimar Anna Amalia zu den drei Rosen (qui fut celle de Goethe) a édité en 1851 son propre chansonnier. Il comprend 120 lieder (la plupart avec partition). Ce recueil nous a été l'occasion de découvrir plus d'un compositeur maçon du XIXe siècle. On trouvera ci-dessous quelques extraits de sa table des matières :
La table comprend également d'autres compositeurs dont nous n'avons encore pu déterminer avec précision l'identité et/ou l'appartenance maçonnique : W. Gärich (n° 37), J. W. ou Ch. W. Kästner (38, 44, 71, 72, 78, 82), Sterkel (39), Schweitzer (46), Köhler (50), Keil (76, 85, 103). Un bon nombre de lieder sont sans mention de compositeur, ou se réfèrent à des airs connus. Le n° 59 (Seid uns gegrüßt, geweihte Brüder), qui se trouve dans d'autres chansonniers avec la même mention de compositeur, a comme compositeur André, mais sans autre précision permettant de distinguer l'un ou l'autre. Le n° 60 est également d'André. |
|
titre de la section |
n° lied |
page |
titre du lied (si mentionné) |
incipit | musique | texte |
| I. MAURERTUGENDEN | ||||||
| Dank und Demuth vor Gott | ||||||
| 1 | 1 | Dankt dem Herrn! mit frohen Gaben | - | |||
| 2 | 2 | Opfert Dank, verbundne Brüder | ||||
| 3 | 4 | Psalm | Groß ist der Herr! es tosen Meereswogen | Himmel | Gerhard | |
| Eintracht und Freundschaft | ||||||
| 5 | 6 | Es ist so köstlich, Hand in Hand. | Fournes | |||
| 6 | 8 | O der ist nicht vom Schicksal | Moltke | Wieland | ||
| Freiheit | ||||||
| 11 | 14 | Drei Worte nenn‘ ich euch, inhaltschwer | - | Schiller | ||
| 12 | 16 | Der Freie Mann | Wer vor dem Laster bebet | Ebers | Gerhard * | |
| Freude und Frohsinn | ||||||
| 14 | 22 |
In allen guten Stunden |
Clemens | Goethe | ||
| 15 | 24 | Auf, Brüder, hört das neue Lied | A. E. Müller | Herder | ||
| 16 | 26 | Uns Grüszen Lieb' und Treue | Ed. Hartknoch | Ridel | ||
| 17 | 28 | Es blinken drei freundliche Sterne | Neithardt | Körner | ||
| Gleichheit | ||||||
| 20 | 32 | Gleichheit | Was der Wahn im Leben scheidet | Moltke | ||
| Muth und Hoffnung | ||||||
| 22 | 36 | Hoffnung, Hoffnung | A. E. Müller | |||
| 23 | 38 | In Dunkelheit wohnen die Barzen | Eberwein Max | Fernow | ||
| 24 | 40 | Nenne nicht das Schicksal grausam | Hurka | Herder | ||
| 25 | 42 | Des Maurers handeln es gleicht dem Leben | Th. Wenzel | Goethe | ||
| Redlichkeit | ||||||
| Weisheit | ||||||
| 28 | 48 | Last uns, ihr Brüder! Weisheit erhöh’n | C. Eberwein * | |||
| Schönheit | ||||||
| Stärke | ||||||
| 30 | 51 | Die Erde laß wanken, und Felsen zersplittern | A. E. Müller | |||
| Verschwiegenheit | ||||||
| 32 | 54 | Wenn die Liebste zum Erwiedern | Zelter | Goethe | ||
| Wahrheit | ||||||
| 33 | 56 | Ewige Wahrheit, göttliche Klarheit | A. E. Müller | Ridel | ||
| 34 | 58 | Es werde Licht, rief Gott | - Hurka | Herder | ||
| Zufriedenheit | ||||||
| Vaterlandsliebe | ||||||
| Wohltätigkeit | ||||||
| 43 | 72 | Wer tiefgerührt bei fremden Leiden | A. E. Müller | Herklots | ||
| 45 | 76 | Sich der Armen gern erbarmen | Moltke | |||
| 47 | 80 | Armenlied zur Trauerloge | Noth in Freude zu verwandeln | Moltke | Ridel | |
| II. AUFNAHME- UND ARBEITS-LOGEN | ||||||
| Eröffnung der Loge | ||||||
| 48 | 82 | Steig in dieser Feierstunde | A. E. Müller | |||
| 50 | 86 | Brüder, lasst mit frohem Muth | Köhler | Ratschky | ||
| 54 | 90 | Bundeslied | Brüder, reicht die Hand zum Bunde | Mozart | ||
| 55 | 92 | Es wandeln Gestirne in ewiger Klarheit | Carl Eberwein | von Fritsch | ||
| Den Neuaufgenommen | ||||||
| 57 | 94 | Der Wahrheit Keim verbreiten wir freudig im Verein | Stegmann | |||
| 58 | 96 | Sei gegrüßt in unserm Bunde | Righini | |||
| 61 | 102 | Rundgesang | Fühle diesen Druck der Hand | Moltke | ||
| Schlusslieder | ||||||
| 65 | 106 | Großer Meister, dessen Allmacht | - Hurka | Schiller | ||
| III. FEST- UND TAFEL-LOGEN | ||||||
| Eröffnung der Festloge | ||||||
| 66 | 107 | Auf Brüder des Bundes! | Ambrosch | Müchler | ||
| Dem Landesfürsten | ||||||
| 70 | 114 | Wer sich in Furcht und Zweifelmuth | A. E. Müller | Voigt | ||
| 73 | 120 | Füllt den Becher bis zum Rande | Carl Eberwein | von Fritsch | ||
| Der Landesfürstin | ||||||
| Dem Meister | ||||||
| 80 | 129 | Trinkspruch | Dem freundlichen Monde gehören | Carl Eberwein | Hase | |
| Den besuchenden Brüder | ||||||
| 84 | 135 | Trenne sich die Außenwelt in des Hasses Glutgewalten | Carl Eberwein | Friedrich Peucer | ||
| Den Schwestern | ||||||
| 87 | 141 | Zwei Mädchen sandte Gott herab | Carl Eberwein | Schröder | ||
| 89 | 144 | Sonnen, die im Äther strahlen | Carl Eberwein | Mörlin | ||
| Den Brüdern | ||||||
| 92 | 151 | Weltgeist! laß den Brüder allen | A. E. Müller | |||
| Den Tonssebern, Dichtern une Sängern | ||||||
| 93 | 153 | Hoch leben tonkundige Schöpfer der Lieder | Eberwein Max | Lange | ||
| Zum Johannisfeste | ||||||
| 94 | 156 | Brüder! herbei zum Jubelgesange | A. E. Müller | Fr. v. Müller | ||
| 95 | 158 | So weit der Sonnen Strahlen glühen | Eberwein Max | Mörlin | ||
| 96 | 161 | Offen sind des Tempels Pforten | Carl Eberwein | Friedrich Peucer | ||
| Zum Stiftungsfeste | ||||||
| 97 | Allmächtiger, der im Sphärenklange | - J. P. Schmidt | ||||
| 98 | 164 | Wir reichen uns die Bruderhand | A. E. Müller | Einsiedel | ||
| 99 | 166 | Auf des Schöpfers Ruf: es werde! | Neithardt | |||
| Bei besonderen Gelegenheiten | ||||||
| 104 | 172 | Dem Wiederkehrenden | Stralen, die aus Osten stammen | Th. Wenzel | Friedrich Peucer | |
| 105 | 174 | Bei einem maurerischen Jubelfest | An trauter Tafelrunde winkt uns der Becherklang | Himmel | ||
| 109 | 179 | Beim Jahresschluss | Lasse man sich Andre streiten | Th. Wenzel | von Fritsch | |
| 110 | 180 | Beim Jahresschluss | Des Jahres letzte Stunde | A. Weber | Voß | |
| IV. TRAUER-LOGE | ||||||
| 120 | 193 | Beständiges |
Laßt fahren hin das Allzuflüchtige |
Hummel | Goethe |
* cette mention ne figure qu'à la table
![]()